Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Wappen Stadt Wiesmoor Logo der Stadt Wiesmoor
Menü
  • Bürgerportal OpenRathaus
  • Corona Teststationen
  • Stellenangebote
  • Ansprechpartner
  • Leistungen A-Z
  • Stadtgutschein
  • Ratsinformationssystem
  • Wirtschaftsschau 2023
  • Formulare / Downloads
  • Mein Wiesmoor - Stadtmagazin
  • Stadtbibliothek
  • Perspektive Innenstadt
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter

Perspektive Innenstadt

Inhaltsbereich

Innenstadtgestaltung durch 4 Einzelprojekte

Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch
4 Einzelprojekte im Innenstadtkern                         
Logo Europa für Niedersachsen

Die Stadt Wiesmoor hat es sich zum Ziel gesetzt mit effektiven und kurzfristig umsetzbaren Einzelmaßnahmen die Perspektive im Innenstadtkern positiv zu verändern. Entlang der Hauptstraße, am Marktplatz, an der Ehrenhalle und am Rathaus werden diese vier Einzelprojekte umgesetzt und mit 90% der Kosten durch die EU gefördert. Die REACT-EU Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“.

1.Projekt: Hauptstraße

Projekt Hauptstraße PI

Die Hauptstraße prägt das Ortsbild von Wiesmoor. Historisch gesehen war dies die erste Verbindungsstraße zwischen zwei Ortschaften durch ein Hochmoorgebiet. Von dieser Straße entwickelte sich Wiesmoor zur heutigen Stadt. Daher haben sich im Laufe der Jahre auch viele Einzelhandelsbetriebe hier angesiedelt. Entlang der Hauptstraße fehlen durchgehende Sitzmöglichkeiten. Gerade für die ältere Generation ist es wichtig mobil zu bleiben. Längere Spaziergänge sind nur möglich, wenn man sich zwischendurch ausruhen kann, daher werden ca. alle 300m an beiden Seiten der Hauptstraße Parkbänke und Abfallbehälter aufgestellt. Dadurch wird ein einheitliches Bild geschaffen und lädt alle Altersgruppen zum Ausruhen und Verweilen ein.

2. Projekt: Marktplatz

Projekt Marktplatz PI

Der Marktplatz befindet sich in der Stadtkernmitte direkt am Nordgeorgsfehnkanal. Erreichbar von der Hauptstraße über die Marktstraße findet man hier eine Ansammlung von Gastronomiebetrieben, Parkmöglichkeiten und den Busbahnhof. Jeden Freitag wird auf diesem Platz der Wochenmarkt ausgerichtet und es finden Jahrmärkte statt, daher wird der Innenbereich des Platzes für Maßnahmen nicht berücksichtigt. Die Konzentration der geplanten Gestaltungselemente beläuft sich deshalb im Randbereich des Platzes.

Derzeit gibt es noch keine Sitzgelegenheiten direkt auf dem Marktplatz um zu Verweilen. In Anlehnung an das Vorhaben entlang der Hauptstraße Bänke aufzustellen, ist auf diesem Platz das gleiche Stadtmobiliar vorgesehen. Am parallel zur Hauptstraße führenden Gehweg werden vier Bänke und Abfallbehälter aufgestellt. Dieser Weg führt direkt zur unteren Uferpromenade. Hier befinden sich bereits Sitzmöglichkeiten. Weiterhin ist eine Liegebank für zwei Personen direkt am Boule-Platz mit dem Blick auf den Nordgeorgsfehnkanal geplant.

Der Marktplatz ist sowohl im Innen- und Außenbereich nicht beleuchtet. Um auch in den Wintermonaten und in den Abendstunden den Platz überwiegend auszuleuchten, werden 11 neue Zylinderleuchten an geeigneter Stelle errichtet.

Wiesmoor bezeichnet sich als Blüte Ostfrieslands, aus diesem Grund ist eine Blüte im Logo abgebildet. Wiesmoor ist unter anderem auch durch seine Gartenbaubetriebe und das alljährliche Blütenfest bekannt. Um eine Wiedererkennung für Wiesmoor an zentraler Stelle zu schaffen, wird eine Blüte als Kunstwerk aus rostigem Stahl im Einfahrtsbereich des Marktplatzes als zentraler Ort aufgestellt.

Im Herbst letzten Jahres ist ein Rotdorn auf einer freien Rasenfläche am angrenzenden Boules Platz eingegangen und entfernt worden. Eine Linde als „Platz der Gemeinschaft“ wird als Ersatz an dieser Stelle gepflanzt.

Weiterhin wird der gepflasterte Busbahnhof durch zwei Pflanzpyramiden mit saisonaler blühender Bepflanzung aufgewertet. Diese Pyramiden dienen als Eingangsportal zum Busbahnhof.

Das Thema Entsiegelung wird auf 60 m Länge zwischen Gehweg parallel zur Hauptstraße und Parkplatz aufgegriffen. Hier entsteht ein ca. 1m breites Beet mit einheimischen Gewächsen als Abgrenzung und natürlicher Entwässerung des Gehweges.

3.Projekt: Ehrenhalle

Projekt Ehrenhalle PI

Das sogenannte Ehrenmal an der Hauptkreuzung in Wiesmoor wurde 1937 zu Ehren der Wiesmoor-Gründer errichtet. Es besteht aus einem hallenartigen, nach zwei Seiten offenen Backsteinbau mit einem gepflasterten Vorplatz und einer bepflanzten Rabatte und ist nach hinten von einer Mauer begrenzt. An der Rückwand der Halle sind vier Relief-Metalltafeln abgebildet. Sie zeigen Dr. Eberhard Ramm, Knud Nielsen, Tönjes Schmidt und Jan Hinrichs. Über die gesamte Breite der Wand zieht sich ein Spruchband mit der Inschrift Dem Arbeiter der Stirn und der Faust, der die schlummernde Kraft des Moores geweckt und das Leben erschließt.

An der Ehrenhalle wird das Thema Stadtmobiliar in Anlehnung an das Vorhaben entlang der Hauptstraße aufgegriffen. Vorhandene Bänke aus recyceltem Kunststoff werden durch weiße Holzbänke ersetzt. Zusätzlich sind auch an dieser Stelle Abfallbehälter vorgesehen.

4. Projekt: Rathausvorplatz

Projekt Rathaus Vorplatz PI 1 Projekt Rathaus Vorplatz PI 2

Durch unterschiedliche Gestaltungselemente wird der Rathausvorplatz aufgewertet, um Besuchern und vor allen Dingen „frisch“ Vermählten die Möglichkeit zu schaffen, auf dem Vorplatz zu verweilen. Zu den Gestaltungselementen gehören u.a. neue Beete, Parkbänke und Pflanzpyramiden. Als Abgrenzung zum vorhandenen Parkplatz entsteht ein Stufenbeet mit heimischer Staudenbepflanzung. Vor dem Eingangsvordach werden zwei Pflanzpyramiden mit blühender farbenfroher Bepflanzung aufgestellt, um den Namen „Blüte Ostfrieslands“ zu unterstreichen. Sitzgelegenheiten, eine neue Fahrradabstellanlage und eine Digitale Infosäule und runden dieses Projekt am Rathaus ab.

Kontakt

Heidrun Engelbrecht (Technisches Bauamt)
Kontakt:
04944-305-143
Nachricht senden

Sidebar
  • Bauleitfaden
  • Bauleitplanung
  • Perspektive Innenstadt
  • Dorfentwicklung
  • Abwasser
  • Entwässerung
  • Kläranlage
  • Nationale Klimaschutzinitiative
  • Straßen
  • Wohnbaugebiete
  • Förderung
  • Gewerbegebiete
  • Formulare / Downloads
  • Einzelhandel
  • Wiesmoor weiterdenken
  • Radverkehrskonzept
  • Baumfällung in Wiesmoor
Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Rathaus Wiesmoor
Hauptstraße 193
26639 Wiesmoor
Tel:
04944-305-0

ÖFFNUNGSZEITEN

montags-freitags8:15-12:30 Uhr
donnerstags auch14:00-17:00 Uhr


Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach
vorheriger Vereinbarung möglich.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Sitzungskalender
    • Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
  • Daten & Fakten
    • Unsere Stadt
    • Stadt- & Ortsteile
      • Dorfgemeinschaft Mullberg
      • Dorfgemeinschaft Hinrichsfehn
      • Dorfgemeinschaft Marcardsmoor
      • Dorfgemeinschaft Zwischenbergen
      • Dorfgemeinschaft Wiesederfehn
    • Wappen
    • Geschichtsüberblick
    • Partnerstädte
  • Verwaltung & Politik
    • Bürgermeister
    • Verwaltung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Behindertenbeauftragter
    • Datenschutzbeauftragter
    • Finanzen
    • Politik
    • Ratsinformationssystem
      • Bürgerinfoportal
      • Login Mandatsträger
    • Wahlen
      • Europawahl
      • Bundestagswahlen
      • Landtagswahlen
      • Kommunalwahlen
      • Wahlergebnisse
    • Bürgerentscheid am 11. Juni 2017
  • Bürgerservice A-Z
    • Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Organisation
    • Öffnungszeiten
    • Formulare / Downloads
      • Steuern, Gebühren und Beiträge
      • Bürger- und Ordnungsdienste
      • Bauen
      • Sonstige
      • Broschüren & Flyer
    • Online-Dienste
      • Zählerstandübermittlung Wasseruhrnebenzähler
      • Onleihe Stadtbibliothek
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlschein beantragen
      • Anzeige Brauchtumsfeuer/Osterfeuer
    • Ortsrecht
    • Standesamt
    • Feuerwehr
    • Notruftafel
    • Coronavirus (Covid-19)
      • Teststationen
      • Wirtschaftshilfen
    • Schiedsperson
  • Bildung, Familie & Sport
    • Kindertagesstätten
      • Kinnerhuus an`t Markt
      • Mullbarger-Nüst
      • Muuskestuuv
      • Regenbogensteppkes
      • Übersicht Standorte
    • Schulen
      • Übersicht Einzugsgebiete
    • Stadtbibliothek
      • Onleihe
      • Veranstaltungen
      • Projekt Lesestart
      • Öffnungszeiten
    • Sport
      • Sportstätten
      • Sportvereine
      • Lopen un Helpen
    • Jugendpflege & Schulsozialarbeit
      • Jugendpflege
      • Schulzeit
      • Schulsozialarbeit
      • Ferienprogramm
      • Ferienbetreuung Sommer 2022
      • Politisches Speeddating
      • Jugendplatz
    • Formulare / Downloads
  • Freizeit, Kultur & Gesundheit
    • Freizeit
      • Hallenbad
      • Moorfreibad Ottermeer
      • Camping- und Bungalowpark Ottermeer
      • Blumenreich - Blumenhalle & Gartenpark
      • Erlebnisgolf Ostfriesland
      • 27-Loch Golfplatz
      • Jugendplatz
      • Veranstaltungen
    • Kultur
      • Freilichtbühne
      • Kultur- und Kunstkreis
      • Niederdeutsche Bühne
      • Nielsenpark
      • Stadtorchester
      • Torf- und Siedlungsmuseum
      • Volkstanzgruppe
    • Gesundheit
      • Ärzte
      • Apotheken
      • Heilpraktiker
      • Krankengymnasten / Physiotherapeuten
      • Krankenhäuser
      • Massagepraxen
      • Tierärzte
      • Zahnärzte
  • Bauen, Wohnen & Grundstücke
    • Bauleitfaden
      • Erwerb eines Grundstücks
      • Planung eines Bauvorhabens
      • Der Bauantrag
      • Hausanschlüsse der Versorgungsträger
      • Abwasserbeseitigung
      • Oberflächenwasser-beseitigung
    • Bauleitplanung
    • Perspektive Innenstadt
    • Dorfentwicklung
      • Dorfentwicklungsplan Marcardsmoor - Wiesede
      • Maßnahmen Dorfentwicklung
    • Abwasser
    • Entwässerung
    • Kläranlage
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Straßen
    • Wohnbaugebiete
      • Baugebiet A 27
      • Baugebiet A 24 - Möwenweg
    • Förderung
    • Gewerbegebiete
      • Gewerbegebiet "Hopelser Weg"
      • Gewerbegebiet D 11 "Oldenburger Straße"
    • Formulare / Downloads
    • Einzelhandel
    • Wiesmoor weiterdenken
    • Radverkehrskonzept
    • Baumfällung in Wiesmoor
  • Wirtschaft
    • Standortinformationen
    • Gewerbegrundstücke
    • Gründerzentrum
    • Gewerbliches Raumangebot
    • Wirtschaftsförderkreis
    • Wiesmoorer Wirtschaftsschau
    • Informationen für die Wirtschaft
    • Corona-Hilfen
      • Aktuelle Informationen zu Corona-Hilfen für niedersächsische Unternehmen
      • Corona-Hotline für Landwirte, Verbraucher und die Ernährungswirtschaft
      • Stundung Sozialversicherungsbeiträge
      • Förderrichtlinie Liquiditätssicherung für kleine Unternehmen
      • Übersicht Wirtschaftshilfen
    • Stadtgutschein
    • Ehrenamt
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontaktformular
    • Barrierefreiheit