Onleihe in der Stadtbibliothek Wiesmoor

Auswählen, einloggen, herunterladen - so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der Stadtbibliothek Wiesmoor.
Die Stadtbibliothek Wiesmoor ist zum 01.Oktober 2014 dem Onleiheverbund NBiB24 (Niedersächsische Bibliotheken 24 Stunden online) beigetreten. Der Bestand der Onleihe-Bibliothek umfasst neben eBooks auch eAudios (Hörbücher), ePapers (Zeitschriften und Zeitungen) und eVideos (z.B. Reisevideos und Dokumentarfilme). Um auf das Angebot zugreifen zu können, benötigt man nur einen gültigen Bibliotheksausweis und einen Internetanschluss sowie ein Gerät (E-Book-Reader, Tablet, Smartphone, mp3-Player oder Computer), auf denen man die Dateien speichern und lesen kann. Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb" legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen.
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Wenn das Exemplar dann zur Verfügung steht, erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail. Zudem ermöglicht die Onleihe auch die „Parallelausleihe", so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder vermieden wird.
Mahngebühren können bei der Onleihe nicht anfallen. Wenn die Ausleihfrist abgelaufen ist, lässt sich die Datei nicht mehr öffnen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.nbib24.de wo auch die technischen Voraussetzungen für die Onleihe aufgeführt sind.
Die Stadtbibliothek Wiesmoor ist zum 01.Oktober 2014 dem Onleiheverbund NBiB24 (Niedersächsische Bibliotheken 24 Stunden online) beigetreten. Der Bestand der Onleihe-Bibliothek umfasst neben eBooks auch eAudios (Hörbücher), ePapers (Zeitschriften und Zeitungen) und eVideos (z.B. Reisevideos und Dokumentarfilme). Um auf das Angebot zugreifen zu können, benötigt man nur einen gültigen Bibliotheksausweis und einen Internetanschluss sowie ein Gerät (E-Book-Reader, Tablet, Smartphone, mp3-Player oder Computer), auf denen man die Dateien speichern und lesen kann. Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb" legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen.
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Wenn das Exemplar dann zur Verfügung steht, erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail. Zudem ermöglicht die Onleihe auch die „Parallelausleihe", so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder vermieden wird.
Mahngebühren können bei der Onleihe nicht anfallen. Wenn die Ausleihfrist abgelaufen ist, lässt sich die Datei nicht mehr öffnen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.nbib24.de wo auch die technischen Voraussetzungen für die Onleihe aufgeführt sind.